Zertifikatslehrgang

19. - 21. Fachlehrgang 2024 München, Hamburg und Montabaur

Präsenzlehrgang "Zertifizierter Aufsichtsrat" (m/w) – School of Governance, Risk & Compliance der Steinbeis-Hochschule Berlin – Mai bis September 2024 Schloss Hohenkammer bei München - Mai bis August 2024 Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg sowie September bis Dezember 2024 Schloss Montabaur

Deutsche Börse zertifiziert
18. Lehrgang ist ausgebucht!

Konzept

Der Intensivlehrgang wird von der Deutsche Börse AG als Aus- und Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex sowie von ILA – Institut Luxembourgeois des Administrateurs empfohlen. Mit Wahrnehmung einer derartigen Maßnahme erfüllt der Mandatsträger eine Sorgfaltspflicht im Sinne von §§ 116 Abs. 1, 93 des Aktiengesetzes.
Der Fachlehrgang vermittelt das gesamte Spektrum des für die Mandatsübernahme erforderlichen allgemeinen Aufsichtsratswissens – kompakt, systematisch, praxisbezogen. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei den Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen Hand.

  • Max. 15 Teilnehmer:innen
  • Fünf 2- oder 3-tägige Unterrichtsmodule: verteilt über einen Zeitraum von mehreren Monaten
  • Integrierte Leistungskontrollen: zum Abschluss jedes Unterrichtsmoduls
  • Rahmenprogramm: „Kaminabende“ mit namhaften Repräsentanten der Wirtschaft

Das Testat über den erfolgreichen Besuch des Lehrgangs dient zugleich als Nachweis der Pflichtfortbildung, die für angehende und für bereits bestellte Aufsichtsratsmitglieder gleichermaßen gilt. Es begründet zugleich die Berechtigung, die Prüfung „Qualifizierter Aufsichtsrat“ bei der Deutschen Börse abzulegen. Es steht jedem Absolventen frei, diese Prüfung zu machen. Sie ist unabhängig von den kursinternen Leistungskontrollen zum Erwerb des Titels „Zertifizierter Aufsichtsrat“ (m/w).

Zertifizierung

Nach Maßgabe ihrer Studien-und Prüfungsordnung verleiht die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der Akademie der staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin auf Antrag die Bezeichnung „Zertifizierter Aufsichtsrat“ oder „Zertifizierte Aufsichtsrätin“. Dieser Titel darf im Rechtsverkehr geführt werden, etwa im Curriculum Vitae oder im Briefkopf oder bei Bewerbungen.

Wie erfolgt die Zertifizierung?

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Gesamtlehrgang - ggf. ohne Modul M1 (Volljuristen) bzw. Modul M2 (Wirtschaftsprüfer).

Was kostet die Zertifizierung?

Die Gebühr für die Zertifizierung beträgt € 450,– zuzüglich Mehrwertsteuer und wird zusätzlich erhoben.

Wo ist die Zertifizierung zu beantragen?

Im Laufe des Lehrgangs können Sie sich direkt bei uns für die Zertifizierung anmelden.

Inhalt

Der Lehrgang besteht aus fünf 2- oder 3-tägigen Unterrichtsmodulen, welche um zwei (fakultative) Vorschalt-Tage ergänzt werden können.

Modul 1: Rechtliche Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit

Rechtliche Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit und Corporate Governance der AG/SE/KGaA
Diese rechtlich geprägte Unterrichtseinheit vermittelt systematisch die aufsichtsratsrelevanten Vorschriften des Rechts der Kapitalgesellschaften, eingebettet in Systematik und Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts. Ergänzt wird die Darstellung um die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex.

  • Rechtliche Grundlagen der AG, KGaA und SE
  • Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrats und Zusammenspiel der Organe
  • Rechte des Aufsichtsrats zur Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben
  • Innere Ordnung des Aufsichtsrat (u.a. Größe und Zusammensetzung, Mitbestimmung, Ausschüsse)
  • Effizienzprüfung, Beschlussfassung

Mehr erfahren

Modul 2: Nationale Rechnungslegung

Nationale Rechnungslegung – Konzernrechnungslegung
Für die kapitalmarktorientierte Gesellschaft schreibt das Gesetz zwingend vor, dass im Aufsichtsratsgremium „Sachverstand“ auf dem Gebiet der Rechnungslegung vorhanden sein muss (§ 100 Absatz 5 1. Alt. AktG). Das Verständnis der deutschen und der Grundzüge der internationalen Rechnungslegung, sowie der Rechnungslegung im Konzern ist für Aufsichtsratsmitglieder aller Kapitalgesellschaften unverzichtbar.

  • Bilanzierung nach deutschem Bilanzrecht
  • Bilanzierung nach IFRS (Grundzüge)
  • Konzernrechnungslegung, insbesondere Bewertungs- und Ermessenspielräume

Mehr erfahren

Modul 3: Risikomanagement und Compliance

Risikomanagement und Compliance – Risiken der Abschlussprüfung – Der Aufsichtsrat beim Unternehmen in der Krise
Im Mittelpunkt des ersten Unterrichtstages stehen Risikomanagement und Compliance. Unterrichtsschwerpunkte des Folgetages sind die Probleme und Risiken der Abschlussprüfung, deren Bedeutung für den Aufsichtsrat vom Gesetz ebenfalls ausdrücklich hervorgehoben wird (§ 100 Absatz 5 2. Alt. AktG).

  • Manager und ihre Haftung bei Non-Compliance
  • Ermittlungen im Unternehmen
  • Bericht an Vorstand und Aufsichtsrat
  • Risiken der Abschlussprüfung (Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung, Aussagefähigkeit von Prüfungsbericht und -Testat, Beauftragung des Abschlussprüfers, Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat)
  • Bilanzsitzung des Aufsichtsrats mit Vorstand und Abschlussprüfer
  • Exkurs: Die Rolle des Aufsichtsrats beim Unternehmen in der Krise

Mehr erfahren

Modul 4: Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung

Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung – Bilanzanalyse und Bewertung von Unternehmen – Investition und Finanzierung
Jedes Mitglied eines Aufsichtsgremiums muss das Geschäftsmodell des Unternehmens und die Strategie der Unternehmensführung verstehen und beurteilen können. Zwingend erforderlich sind hier tragfähige und aufsichtsratsspezifische Kenntnisse, u.a. in den Bereichen Mergers & Aquisition, Bilanzanalyse und Kennzahlen von Unternehmen sowie Investition und Finanzierung.

  • Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung
  • Die Rolle des Aufsichtsrats in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens
  • Case Study: Die Bewertung von strategischen Massnahmen
  • Mergers & Aquisitions
  • Bilanzanalyse (Kennzahlen)
  • Unternehmensbewertung (Methoden, Risiken und Stellschrauben der Bewertung, Interpretation und Analyse von Bewertungsgutachten durch den Aufsichtsrat)
  • Grundlagen der Investition und Finanzierung

Mehr erfahren

Modul 5: Personal und Organisation

Personal und Organisation – Sorgfalt und Haftung des Aufsichtsrats – Vorstandshaftung – Vorstandsverträge und Vergütung – D & O
Schwerpunkt dieses Moduls sind erneut rechtliche Fragestellungen: Personalfragen auf der Führungsebene des Unternehmens sowie die aufgrund der Rechtsprechungsentwicklung der jüngeren Vergangenheit äußerst wichtige Problematik der Organhaftung – Sorgfaltsanforderungen und Haftungsrisiken von Vorstand und Aufsichtsrat einer Kapitalgesellschaft, unter Einbeziehung der D&O-Versicherung.

  • Sorgfaltspflichten des Aufsichtsrats (u.a. Sorgfaltsmassstab, Interessenkonflikte und Unabhängigkeit, gesteigerte Anforderungen in der Krise des Unternehmens)
  • Haftung des Aufsichtsrats (insbesondere: gesetzliche Grundlagen, wer verklagt den Aufsichtsrat?, ausgewählte Fälle aus der neueren Rechtsprechung, Strategien zur Haftungsvermeidung)
  • Haftung von Vorständen (u.a. Sorgfaltsmassstab, Business Judgement Rule, Verschulden und Beweislastumkehr, Haftungshöchstgrenzen, Haftungsverzicht, D&O)
  • Case Studies zur Aufsichtsratshaftung
  • Gestaltung von Vorstandsverträgen und Vergütung des Vorstands

Mehr erfahren

Vorschalt-Tag Wirtschaftsrecht

Dieser propädeutische Unterrichtstag ist dem Unterrichtsmodul 1 vorgeschaltet. Er richtet sich an Teilnehmer/innen ohne juristische Ausbildung. Ziel ist es, ganz systematisch die Grundlagen für das Verständnis der vielfältigen rechtlichen Fragestellungen zu legen, mit denen sich Mitglieder eines Aufsichtsgremiums auseinandersetzen und die daher vertieft Gegenstand der Aufsichtsratsausbildung sein müssen. Vermittelt wir auch das Verständnis der strafrechtlichen Risiken der Mandatsausübung.

  • Rechtsgebiete und Grundprinzipien des Privatrechts
  • Aufbau und Anspruchssystem des BGB
  • Gesellschaftsformen des Privatrechts und Unternehmen der Öffentlichen Hand
    GmbH, AG und KGaA im Systemvergleich
  • Bedeutung des Strafrechts für den Aufsichtsrat (insbesondere: Der Untreuetatbestand als Damoklesschwert)
  • Case Study: Vorstand und Aufsichtsrat bei der AG in der Krise
  • Basics Aktienrecht
  • Juristische Methodik: Normenhierarchie, Subsumtionstechnik, Gesetzesauslegung

Vorschalt-Tag BWL

Dieser propädeutische Unterrichtstag ist dem Unterrichtsmodul 2 vorgeschaltet. Er richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Kenntnisse in Buchführung und dem daraus zu entwickelnden Jahresabschluss.

Ziel ist es, ganz systematisch die Teilnehmer/innen mit den Grundlagen der Buchführung vertraut zu machen, damit sie sich mit den im Unterrichtsmodul 2 im Zentrum stehenden Ausweis- und Bewertungsproblemen auseinandersetzen können.

  • Die Buchführung im System des betrieblichen Rechnungswesens
  • Von der Inventur über das Inventar zur Bilanz
  • Buchungen von Bestandsveränderungen in Bestandskonten
  • Von der Eröffnungsbilanz über die Bestandskonten zur Schlussbilanz
  • Buchungen von Erträgen und Aufwendungen in Erfolgskonten
  • Von den Erfolgskonten zur Gewinn- und Verlustrechnung

Dozenten

Alle Dozenten:innen sind ausbildungserfahrene Praktiker und ausgewiesene Experten. Sie haben tausende Absolventen geschult und auf die Berufsexamina als Jurist, Fachanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Zertifizierter Fachberater vorbereitet.

Birgit Benz (vorm. Galley)

Dipl.-Kffr., CFE 

Birgit Benz (vorm. Galley)

Risikomanagement und Compliance 

Diplomkauffrau Birgit Benz (vorm. Galley), Certified Fraud Examiner (CFE)  ist Direktorin der School of Governance, Risk and Compliance (School GRC) und der School of Criminal Investigation & Forensic Science (CIFoS)  an der Steinbeis-Hochschule Berlin, verantwortlich für MBA in Compliance und Wirtschaftskriminalität. Sie hat langjährige Lehrerfahrung, ist Herausgeberin der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance und Autorin zahlreicher einschlägiger Fachpublikationen. Als Inhaberin diverser Aufsichtsratsmandate in der Wohnungswirtschaft verfügt Birgit Benz (vorm. Galley) über Expertise und Erfahrung in Aufsichtsgremien.

Alexander Frhr. von Fürstenberg

RA 

Alexander Frhr. von Fürstenberg

Grundlagen des Wirtschaftsrechts 

Rechtsanwalt Alexander Frhr. von Fürstenberg war Gründer und Geschäftsführer der Fachseminare von Fürstenberg, einem der bundesweit renommiertesten Seminarveranstalter, jahrzehntelang Kooperationspartner des DeutschenAnwalt-Vereins (DAV) und des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV), und von 1983 bis 2012 verantwortlich für die Aus- und Fortbildung von mehr als 18.000 Seminarteilnehmern aus allen Bereichen der Wirtschaft.

Bettina Wirth-Duncan

Dr. 

Bettina Wirth-Duncan

Personal und Organisation 

Dr. Bettina Wirth-Duncan, Rechtsanwältin, maître en droit, ist Partnerin der renommierten Sozietät FGS Flick Gocke Schaumburg.
Sie zählt (börsennotierte) Aktiengesellschaften ebenso wie Aufsichtsräte und Vorstände zu ihren Mandanten, berät deutsche und internationale Unternehmen in komplexen Fragen des Gesellschaftsrechts und bei M&A-Transaktionen.

Wolfgang Fahlbusch

RA 

Wolfgang Fahlbusch

Rechtliche Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit 

Wolfgang Fahlbusch ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei mönigundpartner. Er ist spezialisiert im Handels- und Gesellschaftsrecht, im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie im Sanierungs- und Insolvenzrecht. Er ist langjährig tätig in der Fortbildung von Führungskräften von Banken und Sparkassen sowie der Prüfer der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Er war viele Jahre fachlicher Leiter und Dozent der Fachanwaltsausbildung des Deutschen-AnwaltVereins im Insolvenzrecht und der Fachberaterausbildung des Deutschen Steuerberaterverbandes auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge.

Christoph Freichel

WP Dr. 

Christoph Freichel

Abschlussprüfung und Aufsichtsrat beim Unternehmen in der Krise 

WP StB FBIStR Dr. Christoph Freichel ist seit fast 20 Jahren (davon mehr als 10 Jahre als Geschäftsführer) in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung tätig. Auch ist er selbst als Aufsichtsratsmitglied aktiv. Seine berufliche Laufbahn begann er bei den großen, international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die heutzutage als „Big4“ bezeichnet werden. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen, die nationale Rechnungslegung und die (internationale) Unternehmensbesteuerung. Ein weiteres wesentliches Tätigkeitsgebiet stellt die Aus- sowie Fortbildung im wirtschaftlichen Prüfungswesen dar. In diesem Kontext ist er Geschäftsführer der Primus Akademie GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Köln, die sich auf die diesbezügliche berufsbegleitende Aus- bzw. Fortbildung konzentriert. Generell engagiert er sich ehrenamtlich für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer. Von Januar 2012 bis Dezember 2014 war er Landespräsident Saarland bzw. ist seit 2014 Mitglied des Beirats der Wirtschaftsprüferkammer KdÖR.

Christoph Bode

RA Dr. 

Christoph Bode

Personal und Organisation auf Führungsebene- Haftung- D&O 

Dr. Christoph Bode, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter der Universität Münster, ist Partner der renommierten Sozietät FGS Flick Gocke Schaumburg. Er berät deutsche und ausländische Unternehmen in allen Fragen des Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts. Hierzu gehören insbesondere die Beratung von Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführern in Haftungsfragen sowie die Pressevertretung.

Hartmut Bieg

Prof. Dr.  

Hartmut Bieg

Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung 

Hartmut Bieg ist em. Universitätsprofessor, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes und Autor einer ganzen Reihe von betriebswirtschaftlichen Standardwerken zu Investition, Finanzierung und Betrieblichem Rechnungswesen. Bundesweites Renommee genießt Professor Dr. Bieg auch als langjähriger Dozent in der Wirtschaftsprüferausbildung. Überdies war er mehr als zwei Jahrzehnte einer der fachlichen Leiter der Fachanwaltslehrgänge des DeutschenAnwaltVereins auf den Gebieten Steuerrecht und Insolvenzrecht.

Thomas Möhlmann-Mahlau

Prof. Dr.  

Thomas Möhlmann-Mahlau

Rechnungslegung 

Thomas Möhlmann-Mahlau, Diplomkaufmann, Steuerberater, Certified Public Accountant, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Steuern, an der Hochschule Bremen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich der nationalen und internationalen Bilanzlehre. Er war vier Jahre bei einer Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Corporate Recovery tätig. Schwerpunkte seiner heutigen Beratungstätigkeit sind Mandate im Zusammenhang mit der Erstellung von Geschäftsberichten und Aufsichtsratstätigkeiten. Professor Möhlmann-Mahlau war viele Jahre lang Dozent in der Fachanwaltsausbildung des DeutschenAnwaltVereins im Steuerrecht, später auch in der Fachberaterausbildung des Deutschen Steuerberaterverbandes.

Bernd von Eitzen

WP Prof. Dr. 

Bernd von Eitzen

Rechnungslegung 

Bernd von Eitzen, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, war nach der Promotion zunächst mehrere Jahre bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG in Frankfurt tätig. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, u.a. Mitautor der Fachbücher ‚Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS’ und ‚Bilanzierung nach HGB und IFRS’. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Niederrhein ist er bundesweit in der Aus- und Fortbildung von Juristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern engagiert.

Thomas Wrona

Prof. Dr.  

Thomas Wrona

Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung 

Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Wrona ist Direktor des Instituts für Strategisches und Internationales Management an der Technischen Universität Hamburg. Zuvor leitete er als Full-Professor an der ESCP Europe Business School den Lehrstuhl für Organisation und Empirische Managementforschung.

Er hat 1998 zum Thema von Globalisierungsstrategien promoviert, 2005 erfolgte die Habilitation und Verleihung der venia legendi für Betriebswirtschaftslehre. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Unternehmensstrategien, strategische Kontrolle, KI/Big Data und Wettbewerbsvorteile, Strategieprozessforschung, Qualitative Managementforschung.

Er ist Autor einer Vielzahl von Aufsätzen in renommierten internationalen Zeitschriften sowie verschiedener Strategiebücher und verfügt über Lehrerfahrungen an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und Business Schools.

Pauline Reinecke

Dr. 

Pauline Reinecke

Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung 

Pauline Reinecke ist Habilitandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Strategisches und Internationales Management an der Technischen Universität Hamburg, an dem sie auch promovierte. Zuvor war sie als Unternehmensberaterin im Bereich M&A und Financial Due Dilligence tätig.

Ihre Doktorarbeit hat sie zum Thema Entwicklung der Datenökonomie in Deutschland verfasst. Ihre weiteren Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der großen gesellschaftlichen Herausforderungen (Digitalisierung, Nachhaltigkeit) und neue Organisationsformen (Multistakeholderinitiativen, Sozialunternehmertum, Inkubatoren), sowie in der strategischen Unternehmensführung im Zusammenspiel von Top Management, Middle Management und Aufsichtsräten, sowie der strategischen Kontrolle von Aufsichtsräten.

Sie ist Autorin von Aufsätzen in renommierten internationalen Zeitschriften, Konferenzsammelbänden und Buchkapiteln und verfügt über Lehrerfahrungen an verschiedenen nationalen Universitäten und Business Schools.

Zertifizierter Aufsichtsrat (m/w)

19. - 21. Fachlehrgang 2024

Aktuelle Termine und Buchung

Gebühren

Die Gebühr schließt ein: Kursteilnahme, Seminarunterlagen (PDF), Leistungskontrollen inkl. Korrektur und Bewertung, Rahmenprogramm, Tagungsgetränke und gemeinsames Mittagessen.

10% Sonderrabatt für Mitglieder von FidAR e.V., von AdAR e.V., des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU) oder des Deutschen Anwaltvereins (DAV) sowie für ehemalige Teilnehmer der Fachseminare von Fürstenberg.

Rabatte sind nicht kumulierbar.

Hinweis: Nach den Empfehlungen des neugefassten Deutschen Corporate Governance Kodex sollen die Unternehmen „die Mitglieder des Aufsichtsrats bei ihrer Amtsführung sowie den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen angemessen unterstützen und über durchgeführte Maßnahmen im Bericht des Aufsichtsrats berichten“ (Empfehlung D.12 zu Grundsatz 18 DCGK).

Rahmenprogramm

"Kaminabende" mit einer namhaften Persönlichkeit aus der Wirtschaft vorgesehen:

  • Impuls- oder Fachvortrag zu einem aufsichtsratsrelevanten Thema
  • Einblicke in die Praxis der Aufsichtsratstätigkeit
  • Informeller Erfahrungsaustausch

Tagungsorte

Die Seminare finden in Montabaur, München und Hamburg statt.

Die Unterrichtseinheiten des 18. und 21. Lehrgangs und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden auf auf Schloss Montabaur statt (56410 Montabaur, +49 2602 14-300).

  • Die zentrale Lage an der A3 zwischen Wiesbaden und Köln und die optimale Verkehrsanbindung garantieren eine bequeme Anreise (BAB-Ausfahrt und ICE-Bahnhof Montabaur).
  • Modernste Tagungsräume, bestens ausgestattete Komfortzimmer und ein großzügiger Spa- und Wellnessbereich runden das Wohlfühlambiente ab.

Die Zimmerbuchung ist vom Teilnehmer selbst vorzunehmen.

Die Unterrichtseinheiten des 19. Lehrgangs und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden auf Schloss Hohenkammer statt (85411 Hohenkammer, +49 8137 9340).

  • Zentrale Lage an der A9 (40 km nördlich von München) und optimale Verkehrsanbindung sichert eine bequeme Anreise (30 km zum Flughafen München oder vom Hbf. München S-Bahn Anschluss Petershausen bzw. per Regionalzug aus Ingolstadt).
  • Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit der Deutschen Bahn bundesweit zu einem Sonderpreis zu Schloss Hohenkammer anzureisen (Online buchen oder unter Telefon +49 30 58 60 20 901, Stichwort „Top 250 Tagungshotel“).
  • Anspruchvollste Tagungsräume, hochwertig ausgestattete Hotelzimmer und die besondere Atmosphäre des Schlosses und seiner Umgebung runden das Wohlfühlambiente ab.

Die Zimmerbuchung ist vom Teilnehmer selbst vorzunehmen.

Die Unterrichtseinheiten des 20. Lehrgangs und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden im Steigenberger Hotel Treudelberg statt (22397 Hamburg, +49 40 608220).

  • Das Hotel liegt im Norden von Hamburg (20 km von der Innenstadt entfernt) und sichert mit der Nähe zum Flughafen Hamburg (ca. 9 km nördlich) eine entspannte Anreise. Bushaltestelle direkt vor dem Hotel.
  • Moderne Tagungsräume, erstklassige Hotelzimmer, ein großzügiger Spa- und Wellnessbereich und der Golfplatz vor der Tür schaffen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.

Die Zimmerbuchung ist vom Teilnehmer selbst vorzunehmen.

Termine und Buchung

Hier klicken



„…diese Seminare haben mir einen „letzten Schliff“ mitgegeben. Ich fand den Ablauf, den Inhalt und die Organisation alles prima und empfehle den Kurs gern weiter, wenn Sie Zauderern begegnen.“

Dr. O. v. S., Wirtschaftsanwalt, Unternehmer, mehrfacher Aufsichtsrat

Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten. Die Daten werden zur Optimierung unserer Webseite und zu Online-Marketingzwecken erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie auf „OK”, um der Nutzung von Cookies zuzustimmen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung