Zertifikatslehrgang
21. - 25. Fachlehrgang 2024/2025 in Montabaur, München und Hamburg
Präsenzlehrgang "Zertifizierter Aufsichtsrat" (m/w) – School of Governance, Risk & Compliance Training GmbH Berlin
Konzept
Der Intensivlehrgang wird von der Deutsche Börse AG als Aus- und Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex sowie von ILA – Institut Luxembourgeois des Administrateurs empfohlen. Mit Wahrnehmung einer derartigen Maßnahme erfüllt der Mandatsträger eine Sorgfaltspflicht im Sinne von §§ 116 Abs. 1, 93 des Aktiengesetzes.
Der Fachlehrgang vermittelt das gesamte Spektrum des für die Mandatsübernahme erforderlichen allgemeinen Aufsichtsratswissens – kompakt, systematisch, praxisbezogen. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei den Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen Hand.
- Max. 15 Teilnehmer:innen
- Fünf 2- oder 3-tägige Unterrichtsmodule: verteilt über einen Zeitraum von mehreren Monaten
- Integrierte Leistungskontrollen: zum Abschluss jedes Unterrichtsmoduls
- Rahmenprogramm: „Kaminabende“ mit namhaften Repräsentanten der Wirtschaft
Das Testat über den erfolgreichen Besuch des Lehrgangs dient zugleich als Nachweis der Pflichtfortbildung, die für angehende und für bereits bestellte Aufsichtsratsmitglieder gleichermaßen gilt. Es begründet zugleich die Berechtigung, die Prüfung „Qualifizierter Aufsichtsrat“ bei der Deutschen Börse abzulegen. Es steht jedem Absolventen frei, diese Prüfung zu machen. Sie ist unabhängig von den kursinternen Leistungskontrollen zum Erwerb des Titels „Zertifizierter Aufsichtsrat“ (m/w).
Inhalt
Der Lehrgang besteht aus fünf 2- oder 3-tägigen Unterrichtsmodulen, welche um zwei (fakultative) Vorschalt-Tage ergänzt werden können.
Modul 1: Rechtliche Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit
Rechtliche Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit und Corporate Governance der AG/SE/KGaA
Diese rechtlich geprägte Unterrichtseinheit vermittelt systematisch die aufsichtsratsrelevanten Vorschriften des Rechts der Kapitalgesellschaften, eingebettet in Systematik und Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts. Ergänzt wird die Darstellung um die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex.
- Rechtliche Grundlagen der AG, KGaA und SE
- Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrats und Zusammenspiel der Organe
- Rechte des Aufsichtsrats zur Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben
- Innere Ordnung des Aufsichtsrat (u.a. Größe und Zusammensetzung, Mitbestimmung, Ausschüsse)
- Effizienzprüfung, Beschlussfassung
Modul 2: Nationale Rechnungslegung
Nationale Rechnungslegung – Konzernrechnungslegung
Für die kapitalmarktorientierte Gesellschaft schreibt das Gesetz zwingend vor, dass im Aufsichtsratsgremium „Sachverstand“ auf dem Gebiet der Rechnungslegung vorhanden sein muss (§ 100 Absatz 5 1. Alt. AktG). Das Verständnis der deutschen und der Grundzüge der internationalen Rechnungslegung, sowie der Rechnungslegung im Konzern ist für Aufsichtsratsmitglieder aller Kapitalgesellschaften unverzichtbar.
- Bilanzierung nach deutschem Bilanzrecht
- Bilanzierung nach IFRS (Grundzüge)
- Konzernrechnungslegung, insbesondere Bewertungs- und Ermessenspielräume
Modul 3: Risikomanagement und Compliance
Risikomanagement und Compliance – Risiken der Abschlussprüfung – Der Aufsichtsrat beim Unternehmen in der Krise
Im Mittelpunkt des ersten Unterrichtstages stehen Risikomanagement und Compliance. Unterrichtsschwerpunkte des Folgetages sind die Probleme und Risiken der Abschlussprüfung, deren Bedeutung für den Aufsichtsrat vom Gesetz ebenfalls ausdrücklich hervorgehoben wird (§ 100 Absatz 5 2. Alt. AktG).
- Manager und ihre Haftung bei Non-Compliance
- Ermittlungen im Unternehmen
- Bericht an Vorstand und Aufsichtsrat
- Risiken der Abschlussprüfung (Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung, Aussagefähigkeit von Prüfungsbericht und -Testat, Beauftragung des Abschlussprüfers, Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat)
- Bilanzsitzung des Aufsichtsrats mit Vorstand und Abschlussprüfer
- Exkurs: Die Rolle des Aufsichtsrats beim Unternehmen in der Krise
Modul 4: Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung
Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung – Bilanzanalyse und Bewertung von Unternehmen – Investition und Finanzierung
Jedes Mitglied eines Aufsichtsgremiums muss das Geschäftsmodell des Unternehmens und die Strategie der Unternehmensführung verstehen und beurteilen können. Zwingend erforderlich sind hier tragfähige und aufsichtsratsspezifische Kenntnisse, u.a. in den Bereichen Mergers & Aquisition, Bilanzanalyse und Kennzahlen von Unternehmen sowie Investition und Finanzierung.
- Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung
- Die Rolle des Aufsichtsrats in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens
- Case Study: Die Bewertung von strategischen Massnahmen
- Mergers & Aquisitions
- Bilanzanalyse (Kennzahlen)
- Unternehmensbewertung (Methoden, Risiken und Stellschrauben der Bewertung, Interpretation und Analyse von Bewertungsgutachten durch den Aufsichtsrat)
- Grundlagen der Investition und Finanzierung
Modul 5: Personal und Organisation
Personal und Organisation – Sorgfalt und Haftung des Aufsichtsrats – Vorstandshaftung – Vorstandsverträge und Vergütung – D & O
Schwerpunkt dieses Moduls sind erneut rechtliche Fragestellungen: Personalfragen auf der Führungsebene des Unternehmens sowie die aufgrund der Rechtsprechungsentwicklung der jüngeren Vergangenheit äußerst wichtige Problematik der Organhaftung – Sorgfaltsanforderungen und Haftungsrisiken von Vorstand und Aufsichtsrat einer Kapitalgesellschaft, unter Einbeziehung der D&O-Versicherung.
- Sorgfaltspflichten des Aufsichtsrats (u.a. Sorgfaltsmassstab, Interessenkonflikte und Unabhängigkeit, gesteigerte Anforderungen in der Krise des Unternehmens)
- Haftung des Aufsichtsrats (insbesondere: gesetzliche Grundlagen, wer verklagt den Aufsichtsrat?, ausgewählte Fälle aus der neueren Rechtsprechung, Strategien zur Haftungsvermeidung)
- Haftung von Vorständen (u.a. Sorgfaltsmassstab, Business Judgement Rule, Verschulden und Beweislastumkehr, Haftungshöchstgrenzen, Haftungsverzicht, D&O)
- Case Studies zur Aufsichtsratshaftung
- Gestaltung von Vorstandsverträgen und Vergütung des Vorstands
Vorschalt-Tag Wirtschaftsrecht
Dieser propädeutische Unterrichtstag ist dem Unterrichtsmodul 1 vorgeschaltet. Er richtet sich an Teilnehmer/innen ohne juristische Ausbildung. Ziel ist es, ganz systematisch die Grundlagen für das Verständnis der vielfältigen rechtlichen Fragestellungen zu legen, mit denen sich Mitglieder eines Aufsichtsgremiums auseinandersetzen und die daher vertieft Gegenstand der Aufsichtsratsausbildung sein müssen. Vermittelt wir auch das Verständnis der strafrechtlichen Risiken der Mandatsausübung.
- Rechtsgebiete und Grundprinzipien des Privatrechts
- Aufbau und Anspruchssystem des BGB
- Gesellschaftsformen des Privatrechts und Unternehmen der Öffentlichen Hand
GmbH, AG und KGaA im Systemvergleich - Bedeutung des Strafrechts für den Aufsichtsrat (insbesondere: Der Untreuetatbestand als Damoklesschwert)
- Case Study: Vorstand und Aufsichtsrat bei der AG in der Krise
- Basics Aktienrecht
- Juristische Methodik: Normenhierarchie, Subsumtionstechnik, Gesetzesauslegung
Vorschalt-Tag BWL
Dieser propädeutische Unterrichtstag ist dem Unterrichtsmodul 2 vorgeschaltet. Er richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Kenntnisse in Buchführung und dem daraus zu entwickelnden Jahresabschluss.
Ziel ist es, ganz systematisch die Teilnehmer/innen mit den Grundlagen der Buchführung vertraut zu machen, damit sie sich mit den im Unterrichtsmodul 2 im Zentrum stehenden Ausweis- und Bewertungsproblemen auseinandersetzen können.
- Die Buchführung im System des betrieblichen Rechnungswesens
- Von der Inventur über das Inventar zur Bilanz
- Buchungen von Bestandsveränderungen in Bestandskonten
- Von der Eröffnungsbilanz über die Bestandskonten zur Schlussbilanz
- Buchungen von Erträgen und Aufwendungen in Erfolgskonten
- Von den Erfolgskonten zur Gewinn- und Verlustrechnung
Zertifizierung
Nach Maßgabe der Rahmenordnung zur Durchführung von Zertifikatslehrgängen (RZLG) der Steinbeis+Akademie vergibt die School GRC auf Antrag das Zertifikat „Zertifizierter Aufsichtsrat“ oder „Zertifizierte Aufsichtsrätin“. Dieser Titel darf im Rechtsverkehr geführt werden, etwa im Curriculum Vitae oder im Briefkopf oder bei Bewerbungen.
Wie erfolgt die Zertifizierung?
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Gesamtlehrgang - ggf. ohne Modul M1 (Volljuristen) bzw. Modul M2 (Wirtschaftsprüfer).
Was kostet die Zertifizierung?
Die Gebühr für die Zertifizierung beträgt € 450,– zuzüglich Mehrwertsteuer und wird zusätzlich erhoben.
Wo ist die Zertifizierung zu beantragen?
Im Laufe des Lehrgangs können Sie sich direkt bei uns für die Zertifizierung anmelden.
Dozenten
Alle Dozenten:innen sind ausbildungserfahrene Praktiker und ausgewiesene Experten. Sie haben tausende Absolventen geschult und auf die Berufsexamina als Jurist, Fachanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Zertifizierter Fachberater vorbereitet.
Zertifizierter Aufsichtsrat (m/w)
21. - 25. Fachlehrgang 2024
Aktuelle Termine und BuchungGebühren
Die Gebühr schließt ein: Kursteilnahme, Seminarunterlagen (PDF), Leistungskontrollen inkl. Korrektur und Bewertung, Rahmenprogramm, Tagungsgetränke und gemeinsames Mittagessen.
10% Sonderrabatt für Mitglieder von FidAR e.V., von AdAR e.V., von ARMID e.V., des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU) oder des Deutschen Anwaltvereins (DAV) sowie für ehemalige Teilnehmer der Fachseminare von Fürstenberg.
Rabatte sind nicht kumulierbar.
Tagungsorte
Die Seminare finden in Montabaur, München und Hamburg statt.
Die Unterrichtseinheiten des 21. und 22. Lehrgangs und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden auf auf Schloss Montabaur statt (56410 Montabaur, +49 2602 14-300).
- Die zentrale Lage an der A3 zwischen Wiesbaden und Köln und die optimale Verkehrsanbindung garantieren eine bequeme Anreise (BAB-Ausfahrt und ICE-Bahnhof Montabaur).
- Modernste Tagungsräume, bestens ausgestattete Komfortzimmer und ein großzügiger Spa- und Wellnessbereich runden das Wohlfühlambiente ab.
Die Zimmerbuchung ist vom Teilnehmer selbst vorzunehmen.
Die Unterrichtseinheiten des 24. Lehrgangs und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden auf Schloss Hohenkammer statt (85411 Hohenkammer, +49 8137 9340).
- Zentrale Lage an der A9 (40 km nördlich von München) und optimale Verkehrsanbindung sichert eine bequeme Anreise (30 km zum Flughafen München oder vom Hbf. München S-Bahn Anschluss Petershausen bzw. per Regionalzug aus Ingolstadt).
- Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit der Deutschen Bahn bundesweit zu einem Sonderpreis zu Schloss Hohenkammer anzureisen (Online buchen oder unter Telefon +49 30 58 60 20 901, Stichwort „Top 250 Tagungshotel“).
- Anspruchvollste Tagungsräume, hochwertig ausgestattete Hotelzimmer und die besondere Atmosphäre des Schlosses und seiner Umgebung runden das Wohlfühlambiente ab.
Die Zimmerbuchung ist vom Teilnehmer selbst vorzunehmen.
Die Unterrichtseinheiten des 25. Lehrgangs und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden im Steigenberger Hotel Treudelberg statt (22397 Hamburg, +49 40 608220).
- Das Hotel liegt im Norden von Hamburg (20 km von der Innenstadt entfernt) und sichert mit der Nähe zum Flughafen Hamburg (ca. 9 km nördlich) eine entspannte Anreise. Bushaltestelle direkt vor dem Hotel.
- Moderne Tagungsräume, erstklassige Hotelzimmer, ein großzügiger Spa- und Wellnessbereich und der Golfplatz vor der Tür schaffen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.
Die Zimmerbuchung ist vom Teilnehmer selbst vorzunehmen.