Zertifikatslehrgang

23. - 25. Fachlehrgang 2025 in Montabaur, München und Hamburg

Präsenzlehrgang "Zertifizierter Aufsichtsrat" (m/w) – School of Governance, Risk & Compliance Training GmbH Berlin

Deutsche Börse zertifiziert

Konzept

Der Intensivlehrgang wird von der Deutschen Börse als Aus- und Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sowie von ILA – Institut Luxembourgeois des Administrateurs empfohlen.

Er ist seit Jahren der führende Kurs in Deutschland.

Der Fachlehrgang vermittelt das gesamte Spektrum des für die Mandatsübernahme erforderlichen allgemeinen Aufsichtsratswissens – kompakt, systematisch, praxisbezogen.

  • Max. 15 Teilnehmer:innen
  • Fünf 2- oder 3-tägige Unterrichtsmodule: verteilt über einen Zeitraum von mehreren Monaten
  • Integrierte Leistungskontrollen: zum Abschluss jedes Unterrichtsmoduls
  • Berechtigung der Alumni zur Titelführung „Zertifizierter Aufsichtsrat“ (m/w)
  • Berechtigung zur Prüfung „Qualifizierter Aufsichtsrat“ bei unserem Partner Deutsche Börse

Das Testat über den erfolgreichen Besuch des Lehrgangs eröffnet die Berechtigung zur Prüfung „Qualifizierter Aufsichtsrat“ Deutsche Börse.

Inhalt

Der Lehrgang besteht aus fünf 2- oder 3-tägigen Unterrichtsmodulen, welche um zwei (fakultative) Vorschalt-Tage ergänzt werden können.

Zertifizierung

Nach Maßgabe der Rahmenordnung zur Durchführung von Zertifikatslehrgängen (RZLG) der Steinbeis+Akademie vergibt die School GRC auf Antrag das Zertifikat „Zertifizierter Aufsichtsrat“ oder „Zertifizierte Aufsichtsrätin“. Dieser Titel darf im Rechtsverkehr geführt werden, etwa im Curriculum Vitae oder im Briefkopf oder bei Bewerbungen.

Steinbeis-Hochschule Berlin

Dozenten

Alle Dozenten:innen sind ausbildungserfahrene Praktiker und ausgewiesene Experten. Sie haben tausende Absolventen geschult und auf die Berufsexamina als Jurist, Fachanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Zertifizierter Fachberater vorbereitet.

Birgit Benz (vorm. Galley)

Dipl.-Kffr., CFE 

Birgit Benz (vorm. Galley)

Risikomanagement und Compliance 

Diplomkauffrau Birgit Benz (vorm. Galley), Certified Fraud Examiner (CFE)  ist Direktorin der School of Governance, Risk and Compliance (School GRC) und der School of Criminal Investigation & Forensic Science (CIFoS)  an der Steinbeis-Hochschule Berlin, verantwortlich für MBA in Compliance und Wirtschaftskriminalität. Sie hat langjährige Lehrerfahrung, ist Herausgeberin der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance und Autorin zahlreicher einschlägiger Fachpublikationen. Als Inhaberin diverser Aufsichtsratsmandate in der Wohnungswirtschaft verfügt Birgit Benz (vorm. Galley) über Expertise und Erfahrung in Aufsichtsgremien.

Alexander Frhr. von Fürstenberg

RA 

Alexander Frhr. von Fürstenberg

Grundlagen des Wirtschaftsrechts 

Rechtsanwalt Alexander Frhr. von Fürstenberg war Gründer und Geschäftsführer der Fachseminare von Fürstenberg, einem der bundesweit renommiertesten Seminarveranstalter, jahrzehntelang Kooperationspartner des DeutschenAnwalt-Vereins (DAV) und des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV), und von 1983 bis 2012 verantwortlich für die Aus- und Fortbildung von mehr als 18.000 Seminarteilnehmern aus allen Bereichen der Wirtschaft.

Bettina Wirth-Duncan

Dr. 

Bettina Wirth-Duncan

Personal und Organisation 

Dr. Bettina Wirth-Duncan, Rechtsanwältin, maître en droit, ist Partnerin der renommierten Sozietät FGS Flick Gocke Schaumburg.
Sie zählt (börsennotierte) Aktiengesellschaften ebenso wie Aufsichtsräte und Vorstände zu ihren Mandanten, berät deutsche und internationale Unternehmen in komplexen Fragen des Gesellschaftsrechts und bei M&A-Transaktionen.

Wolfgang Fahlbusch

RA 

Wolfgang Fahlbusch

Rechtliche Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit 

Wolfgang Fahlbusch ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei mönigundpartner. Er ist spezialisiert im Handels- und Gesellschaftsrecht, im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie im Sanierungs- und Insolvenzrecht. Er ist langjährig tätig in der Fortbildung von Führungskräften von Banken und Sparkassen sowie der Prüfer der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Er war viele Jahre fachlicher Leiter und Dozent der Fachanwaltsausbildung des Deutschen-AnwaltVereins im Insolvenzrecht und der Fachberaterausbildung des Deutschen Steuerberaterverbandes auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge.

Christoph Freichel

WP Dr. 

Christoph Freichel

Abschlussprüfung und Aufsichtsrat beim Unternehmen in der Krise 

WP StB FBIStR Dr. Christoph Freichel ist seit fast 20 Jahren (davon mehr als 10 Jahre als Geschäftsführer) in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung tätig. Auch ist er selbst als Aufsichtsratsmitglied aktiv. Seine berufliche Laufbahn begann er bei den großen, international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die heutzutage als „Big4“ bezeichnet werden. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen, die nationale Rechnungslegung und die (internationale) Unternehmensbesteuerung. Ein weiteres wesentliches Tätigkeitsgebiet stellt die Aus- sowie Fortbildung im wirtschaftlichen Prüfungswesen dar. In diesem Kontext ist er Geschäftsführer der Primus Akademie GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Köln, die sich auf die diesbezügliche berufsbegleitende Aus- bzw. Fortbildung konzentriert. Generell engagiert er sich ehrenamtlich für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer. Von Januar 2012 bis Dezember 2014 war er Landespräsident Saarland bzw. ist seit 2014 Mitglied des Beirats der Wirtschaftsprüferkammer KdÖR.

Christoph Bode

RA Dr. 

Christoph Bode

Personal und Organisation auf Führungsebene- Haftung- D&O 

Dr. Christoph Bode, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter der Universität Münster, ist Partner der renommierten Sozietät FGS Flick Gocke Schaumburg. Er berät deutsche und ausländische Unternehmen in allen Fragen des Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts. Hierzu gehören insbesondere die Beratung von Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführern in Haftungsfragen sowie die Pressevertretung.

Hartmut Bieg

Prof. Dr.  

Hartmut Bieg

Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung 

Hartmut Bieg ist em. Universitätsprofessor, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes und Autor einer ganzen Reihe von betriebswirtschaftlichen Standardwerken zu Investition, Finanzierung und Betrieblichem Rechnungswesen. Bundesweites Renommee genießt Professor Dr. Bieg auch als langjähriger Dozent in der Wirtschaftsprüferausbildung. Überdies war er mehr als zwei Jahrzehnte einer der fachlichen Leiter der Fachanwaltslehrgänge des DeutschenAnwaltVereins auf den Gebieten Steuerrecht und Insolvenzrecht.

Bernd von Eitzen

WP Prof. Dr. 

Bernd von Eitzen

Rechnungslegung 

Bernd von Eitzen, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, war nach der Promotion zunächst mehrere Jahre bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG in Frankfurt tätig. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, u.a. Mitautor der Fachbücher ‚Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS’ und ‚Bilanzierung nach HGB und IFRS’. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Niederrhein ist er bundesweit in der Aus- und Fortbildung von Juristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern engagiert.

Thomas Wrona

Prof. Dr.  

Thomas Wrona

Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung 

Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Wrona ist Direktor des Instituts für Strategisches und Internationales Management an der Technischen Universität Hamburg. Zuvor leitete er als Full-Professor an der ESCP Europe Business School den Lehrstuhl für Organisation und Empirische Managementforschung.

Er hat 1998 zum Thema von Globalisierungsstrategien promoviert, 2005 erfolgte die Habilitation und Verleihung der venia legendi für Betriebswirtschaftslehre. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Unternehmensstrategien, strategische Kontrolle, KI/Big Data und Wettbewerbsvorteile, Strategieprozessforschung, Qualitative Managementforschung.

Er ist Autor einer Vielzahl von Aufsätzen in renommierten internationalen Zeitschriften sowie verschiedener Strategiebücher und verfügt über Lehrerfahrungen an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und Business Schools.

Pauline Reinecke

Dr. 

Pauline Reinecke

Unternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung 

Pauline Reinecke ist Habilitandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Strategisches und Internationales Management an der Technischen Universität Hamburg, an dem sie auch promovierte. Zuvor war sie als Unternehmensberaterin im Bereich M&A und Financial Due Dilligence tätig.

Ihre Doktorarbeit hat sie zum Thema Entwicklung der Datenökonomie in Deutschland verfasst. Ihre weiteren Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der großen gesellschaftlichen Herausforderungen (Digitalisierung, Nachhaltigkeit) und neue Organisationsformen (Multistakeholderinitiativen, Sozialunternehmertum, Inkubatoren), sowie in der strategischen Unternehmensführung im Zusammenspiel von Top Management, Middle Management und Aufsichtsräten, sowie der strategischen Kontrolle von Aufsichtsräten.

Sie ist Autorin von Aufsätzen in renommierten internationalen Zeitschriften, Konferenzsammelbänden und Buchkapiteln und verfügt über Lehrerfahrungen an verschiedenen nationalen Universitäten und Business Schools.

Benedikt G. Pult

 

Benedikt G. Pult

D&O Versicherung 

Seit 2001 beschäftigt sich Rechtsanwalt Benedikt Pult intensiv mit der Managerhaftung und der damals noch neuen Sparte D&O-Versicherung. 2004 eröffnete er die Münchener Niederlassung von Hendricks & Partner und leitete diese bis zu seinem Wechsel im Jahr 2010 zur VOV GmbH. Als Teamleiter im Underwriting leitete er dort ein Spezialistenteam und war verantwortlich für die Verhandlung, Konzeptionierung sowie Erstellung von individuellen Versicherungslösungen für Manager und Aufsichtsräte. Im August 2020 wechselte der ausgebildete Wirtschaftsmediator zur FINLEX GmbH. FINLEX wurde im August 2015 als eines der ersten deutschen Insurtechs für Industrieversicherungen gegründet und steht für die Kombination von Fachexpertise aus den Bereichen Financial Lines und Cyber mit fortschrittlichster Technologie. FINLEX hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main mit Hubs in Berlin und Barcelona.

Zusätzlich zu seiner Tätigkeit führt Herr Pult seit vielen Jahren Veranstaltungen zum Thema Managerhaftung und D&O-Versicherung in Form von Workshops, Webinaren und Tagesseminaren durch.

Thomas Pfahler

Prof. Dr. 

Thomas Pfahler

Investition & Finanzierung 

Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Pfahler ist Professor für Öffentliche Finanzwirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg.

Er ist Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt, hat 1994 promoviert, 1999 erfolgte die Habilitation und Verleihung der venia legendi für Volkswirtschaftslehre. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Staatsverschuldung, Rechnungswesen des Staates und institutionelle Steuerung.

Er ist Autor einer Vielzahl von Aufsätzen in renommierten nationalen und internationalen Zeitschriften sowie verschiedener Monografien und verfügt über Erfahrung in der Lehre und Gremientätigkeiten an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und Business Schools.

Zertifizierter Aufsichtsrat (m/w)

23. - 25. Fachlehrgang 2025

Aktuelle Termine und Buchung

Gebühren

Die Gebühr schließt ein: Kursteilnahme, Seminarunterlagen (PDF), Leistungskontrollen inkl. Korrektur und Bewertung, Rahmenprogramm, Tagungsgetränke und gemeinsames Mittagessen.

10% Sonderrabatt für Mitglieder von FidAR e.V., von AdAR e.V., von ARMID e.V., des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU) oder des Deutschen Anwaltvereins (DAV) sowie für ehemalige Teilnehmer der Fachseminare von Fürstenberg.

Rabatte sind nicht kumulierbar.

Hinweis: Nach den Empfehlungen des neugefassten Deutschen Corporate Governance Kodex sollen die Unternehmen „die Mitglieder des Aufsichtsrats bei ihrer Amtsführung sowie den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen angemessen unterstützen und über durchgeführte Maßnahmen im Bericht des Aufsichtsrats berichten“ (Empfehlung D.1 zu Grundsatz 19 DCGK).

Rahmenprogramm

"Peer-to-Peer" Abende vorgesehen:

  • Impuls- oder Fachvortrag zu einem aufsichtsratsrelevanten Thema
  • Einblicke in die Praxis der Aufsichtsratstätigkeit
  • Informeller Erfahrungsaustausch
Kamin

Tagungsorte

Die Seminare finden in Montabaur, München und Hamburg statt.

Die Unterrichtseinheiten des 23. Lehrgangs und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden auf auf Schloss Montabaur statt (56410 Montabaur, +49 2602 14-300).

  • Die zentrale Lage an der A3 zwischen Wiesbaden und Köln und die optimale Verkehrsanbindung garantieren eine bequeme Anreise (BAB-Ausfahrt und ICE-Bahnhof Montabaur).
  • Modernste Tagungsräume, bestens ausgestattete Komfortzimmer und ein großzügiger Spa- und Wellnessbereich runden das Wohlfühlambiente ab.

Die Zimmerbuchung ist vom Teilnehmer selbst vorzunehmen.

Schloss Montabaur

Die Unterrichtseinheiten des 24. Lehrgangs und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden auf Schloss Hohenkammer statt (85411 Hohenkammer, +49 8137 9340).

  • Zentrale Lage an der A9 (40 km nördlich von München) und optimale Verkehrsanbindung sichert eine bequeme Anreise (30 km zum Flughafen München oder vom Hbf. München S-Bahn Anschluss Petershausen bzw. per Regionalzug aus Ingolstadt).
  • Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit der Deutschen Bahn bundesweit zu einem Sonderpreis zu Schloss Hohenkammer anzureisen (Online buchen oder unter Telefon +49 30 58 60 20 901, Stichwort „Top 250 Tagungshotel“).
  • Anspruchvollste Tagungsräume, hochwertig ausgestattete Hotelzimmer und die besondere Atmosphäre des Schlosses und seiner Umgebung runden das Wohlfühlambiente ab.

Die Zimmerbuchung ist vom Teilnehmer selbst vorzunehmen.

Schloss Hohenkammer

Die Unterrichtseinheiten des 25. Lehrgangs und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden im Steigenberger Hotel Treudelberg statt (22397 Hamburg, +49 40 608220).

  • Das Hotel liegt im Norden von Hamburg (20 km von der Innenstadt entfernt) und sichert mit der Nähe zum Flughafen Hamburg (ca. 9 km nördlich) eine entspannte Anreise. Bushaltestelle direkt vor dem Hotel.
  • Moderne Tagungsräume, erstklassige Hotelzimmer, ein großzügiger Spa- und Wellnessbereich und der Golfplatz vor der Tür schaffen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.

Die Zimmerbuchung ist vom Teilnehmer selbst vorzunehmen.

Steigenberger Hotel Treudelberg

Termine und Buchung

Hier klicken



„Wunderbare Einführung in das relevante Wirtschaftsrecht… wesentlich für das spätere Verständnis der rechtlichen Grundlagen im Kursverlauf… Ich habe das Seminar bereits bei unseren Gesellschaftern erwähnt und für die Konzeption gerade für Naturwissenschaftler geworben.“

P. B., Ingenieur, CEO eines großen Unternehmens, mehrfacher Aufsichtsrat [zum propädeutischen Vorschalttag Wirtschaftsrecht]

Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten. Die Daten werden zur Optimierung unserer Webseite und zu Online-Marketingzwecken erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie auf „OK”, um der Nutzung von Cookies zuzustimmen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung