Vorschalt-Tag BWL

Kurzbeschreibung

Dieser propädeutische Unterrichtstag ist dem Unterrichtsmodul 2 vorgeschaltet. Er richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Kenntnisse in Buchführung und dem daraus zu entwickelnden Jahresabschluss.

Ziel ist es, ganz systematisch die Teilnehmer/innen mit den Grundlagen der Buchführung vertraut zu machen, damit sie sich mit den im Unterrichtsmodul 2 im Zentrum stehenden Ausweis- und Bewertungsproblemen auseinandersetzen können.

Lernziele

  • Die Buchführung im System des betrieblichen Rechnungswesens
  • Von der Inventur über das Inventar zur Bilanz
  • Buchungen von Bestandsveränderungen in Bestandskonten
  • Von der Eröffnungsbilanz über die Bestandskonten zur Schlussbilanz
  • Buchungen von Erträgen und Aufwendungen in Erfolgskonten
  • Von den Erfolgskonten zur Gewinn- und Verlustrechnung

Termine

1-teilig
Datum Belegung Dozent
06.07.2023, 10:00 - 18:00 Uhr (16. Lehrgang) ausgebucht Thomas Möhlmann-Mahlau
03.11.2023, 10:00 - 18:00 Uhr (17. Lehrgang) Plätze verfügbar Mehrere Dozenten

„Vorschalt-Tag BWL” ist auch als Bestandteil einer Serie verfügbar

Zertifizierter Aufsichtsrat (m/w)
Serie

Zertifizierter Aufsichtsrat (m/w)

7-teilig

In 5 Modulen wird Ihnen das ganze Spektrum des allgemeinen Aufsichtsratswissens, auf Schloss Montabaur, vermittelt. Das rechtliche & betriebswirtschaftliche Know How für die verantwortliche Mandatsausübung. Mit Zertifizierung. Max. 15 Teilnehmer/-innen.

Präsenz/Vor Ort

ab 7.250,00 € zzgl. 19% MwSt

Inhalte im Detail

Dieser propädeutische Unterrichtstag ist dem Unterrichtsmodul 2 vorgeschaltet. Er richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Kenntnisse in Buchführung und dem daraus zu entwickelnden Jahresabschluss.

Ziel ist es, ganz systematisch die Teilnehmer/innen mit den Grundlagen der Buchführung vertraut zu machen, damit sie sich mit den im Unterrichtsmodul 2 im Zentrum stehenden Ausweis- und Bewertungsproblemen auseinandersetzen können.

Ihre Dozenten

Thomas Möhlmann-Mahlau

Prof. Dr. 

Thomas Möhlmann-Mahlau

 

Thomas Möhlmann-Mahlau, Diplomkaufmann, Steuerberater, Certified Public Accountant, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Steuern, an der Hochschule Bremen und Autor von über fünfzig Veröffentlichungen im Bereich der nationalen und internationalen Bilanzlehre. Er war vier Jahre bei einer Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Corporate Recovery tätig und danach als Sanierungsmanager bei mittelständischen Unternehmen engagiert. Schwerpunkte seiner heutigen Beratungstätigkeit sind Mandate im Zusammenhang mit der Erstellung von Geschäftsberichten und Aufsichtsratstätigkeiten. Professor Möhlmann-Mahlau ist seit über zwanzig Jahren als Dozent in der Fachanwaltsausbildung tätig. Daneben betreibt er eine Steuerberaterkanzlei.
Bernd von Eitzen

Prof. Dr. 

Bernd von Eitzen

 

Bernd von Eitzen ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Nach der Promotion war er zunächst mehrere Jahre bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG in Frankfurt tätig. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, u.a. Mitautor der Fachbücher ‚Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS’ und ‚Bilanzierung nach HGB und IFRS’. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Niederrhein ist er bundesweit in der Aus- und Fortbildung von Juristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern engagiert.

Keine Zeit zu reisen und einen vollumfänglichen Lehrgang zu besuchen?

  • Seminarbesuch via „Virtual Classroom“: 2-Stunden-Session bequem von überall
  • Alle Vorteile eines Präsenzseminars, jedoch ohne Zeitverlust und Kosten für Anreise
  • Uneingeschränkte Interaktion mit Dozenten und Seminarteilnehmern via Audio, Video und Chat
  • Modulares Themenangebot, so dass Sie gezielt die für Sie relevanten Seminare auswählen könne

Mehr über die Live Webinare erfahren

„Im Auftrag von Herrn Dr. K. darf ich Ihnen mitteilen, dass Herr Dr. K den absolvierten Lehrgang als sehr gewinnbringend empfunden hat. … Auch ich darf mich für die sehr gute und professionelle Zusammenarbeit bedanken.“

N. N., Referent des Beigeordneten einer westdeutschen Großstadt

Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten. Die Daten werden zur Optimierung unserer Webseite und zu Online-Marketingzwecken erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie auf „OK”, um der Nutzung von Cookies zuzustimmen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung