Kurzbeschreibung
I.1. Der Kontext – Globale Systeme, Belastungen und Trends und die dringende Notwendigkeit konzertierter Aktion im großen Maßstab zum Schließen der Nachhaltigkeitslücke.
I.2. Der Business Case für Nachhaltigkeit – Rentabilität mit positiven sozialen und ökologischen Ergebnissen in Einklang bringen.
Inhalte im Detail
I.1. Der Kontext
- Identifizierung der wichtigsten Systemzwänge und Trends, die sich auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.
- Erörterung der Auswirkungen der Industrialisierung und des Bevölkerungswachstums auf die sich vergrößernde Kluft zwischen Arm und Reich.
- Auswirkungen und Abhängigkeiten des privaten Sektors vom natürlichen und sozialen Kapital.
- Die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die den Handlungsbedarf in Bezug auf den Klimawandel und die Verschlechterung des Naturkapitals deutlich machen.
- Erörterung der Frage, wie die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen nur durch ein Überdenken des derzeitigen Wachstumsmodells bewältigt werden können.
- Aufzeigen, wie Regierung, Wirtschaft und Finanzwesen einzeln und in Zusammenarbeit eine Rolle bei der Erzielung nachhaltiger Ergebnisse spielen müssen.
I.2. Der Business Case für Nachhaltigkeit
- Warum Nachhaltigkeit gut für die Wirtschaft ist und wie wichtig eine gute Führung ist, um diese Veränderungen zu erreichen.
- Erörterung der mit der Nachhaltigkeit zusammenhängenden Risiken und Chancen, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind, und der wirtschaftlichen Notwendigkeit der Nachhaltigkeit.
- Aufzeigen, wie Unternehmen durch ihre Tätigkeiten und ihre Lieferkette einen gemeinsamen Wert schaffen können.
- Aufzeigen, wie Nachhaltigkeitsinitiativen als Motor für Innovation und Wettbewerbsvorteile wirken.
- Die Rolle der Wirtschaft bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu erörtern.
- Gegenüberstellung der verschiedenen Perspektiven von Nachhaltigkeitsführung.
- Identifikation potenzieller Hebel für Veränderungen, die zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen eingesetzt werden.