ESG für Aufsichtsräte (Bonus-Seminar) | Teil 1

Kurzbeschreibung

I.1. Der Kontext – Globale Systeme, Belastungen und Trends und die dringende Notwendigkeit konzertierter Aktion im großen Maßstab zum Schließen der Nachhaltigkeitslücke.

I.2. Der Business Case für Nachhaltigkeit – Rentabilität mit positiven sozialen und ökologischen Ergebnissen in Einklang bringen.

Inhalte im Detail

I.1. Der Kontext

  • Identifizierung der wichtigsten Systemzwänge und Trends, die sich auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.
  • Erörterung der Auswirkungen der Industrialisierung und des Bevölkerungswachstums auf die sich vergrößernde Kluft zwischen Arm und Reich.
  • Auswirkungen und Abhängigkeiten des privaten Sektors vom natürlichen und sozialen Kapital.
  • Die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die den Handlungsbedarf in Bezug auf den Klimawandel und die Verschlechterung des Naturkapitals deutlich machen.
  • Erörterung der Frage, wie die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen nur durch ein Überdenken des derzeitigen Wachstumsmodells bewältigt werden können.
  • Aufzeigen, wie Regierung, Wirtschaft und Finanzwesen einzeln und in Zusammenarbeit eine Rolle bei der Erzielung nachhaltiger Ergebnisse spielen müssen.

I.2. Der Business Case für Nachhaltigkeit

  • Warum Nachhaltigkeit gut für die Wirtschaft ist und wie wichtig eine gute Führung ist, um diese Veränderungen zu erreichen.
  • Erörterung der mit der Nachhaltigkeit zusammenhängenden Risiken und Chancen, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind, und der wirtschaftlichen Notwendigkeit der Nachhaltigkeit.
  • Aufzeigen, wie Unternehmen durch ihre Tätigkeiten und ihre Lieferkette einen gemeinsamen Wert schaffen können.
  • Aufzeigen, wie Nachhaltigkeitsinitiativen als Motor für Innovation und Wettbewerbsvorteile wirken.
  • Die Rolle der Wirtschaft bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu erörtern.
  • Gegenüberstellung der verschiedenen Perspektiven von Nachhaltigkeitsführung.
  • Identifikation potenzieller Hebel für Veränderungen, die zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen eingesetzt werden.

Ihre Dozenten

Johannes von Hülsen

Dr. 

Johannes von Hülsen

 

Aufbauend auf über 15 Jahren Erfahrung als CEO und Vorstandsmitglied berät er Führungsteams sowie Vorstände und Aufsichtsräte in Fragen strategischen und organisatorischen Wandels mit besonderem Schwerpunkt auf ESG und digitale Transformation. Johannes von Hülsen ist Mitglied des Verwaltungsrats von Foyer Santé S.A. Luxemburg. Er hat einen Doktortitel in Rechtswissenschaften (LL.D.) von der University of Cape Town, ein PG Dipl. in Strategy & Organizational Leadership von der University of Oxford und einen CAS von der Universität Basel. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin.

Sie haben Interesse an einem Zertfikatslehrgang?

  • Zertifikatslehrgang vor Ort – Fünf 2- oder 3-tägige Unterrichtsmodule
  • Das rechtliche & betriebswirtschaftliche Know How für die verantwortliche Mandatsausübung
  • Zertifizierung und Abschlussurkunde sowie Berechtigung zur Prüfung "Qualifizierter Aufsichtsrat“ bei der Deutschen Börse
  • Rahmenprogramm – Get-together & Kaminabende mit namhaften Repräsentanten der Wirtschaft

Mehr erfahren

„Intensives Lernen als Vorbereitung auf die verantwortungsvolle Aufgabe. … habe Ihr Seminar schon mehrfach weiterempfohlen!“

T. G., Rechtsanwalt, MBA, mehrfacher Aufsichtsrat in D, NL, CZ, Head of Legal and Contact Management eines Großunternehmens

Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten. Die Daten werden zur Optimierung unserer Webseite und zu Online-Marketingzwecken erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Klicken Sie auf „OK”, um der Nutzung von Cookies zuzustimmen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung